
Gründungsmesse 01.02.2025
Rückblick
Zeit für etwas Neues

Das war die Gründungsmesse »erfolg 2025«
Im Rahmen der Landespressekonferenz rief Wirtschaftsminister Jürgen Barke am Dienstag, 28. Januar 2025, gründungsinteressierte Saarländerinnen und Saarländer auf, die Messe zu besuchen.
„Wir möchten die vielfältige Unterstützung für Gründerinnen und Gründer sichtbar machen und die Menschen für den Sprung in die Selbstständigkeit ermutigen“, betonte Barke.
Alle relevanten Player des Gründungssystems im Saarland sind vor Ort und stellen ihr Leistungsspektrum vor. Wir haben im Saarland ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Gründungen. Die Messe soll zeigen, wie aus guten Ideen erfolgreiche Unternehmen entstehen oder Bestandsunternehmen durch Firmenübergaben gesichert werden können.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke
Damit wolle man auch ein starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Saarland setzen, so der Minister. „Die Förderung von Unternehmensgründungen ist eine ganz zentrale Komponente saarländischer Wirtschaftspolitik. Aus den vielversprechenden Ideen der Gründerinnen und Gründer entsteht der Mittelstand von Morgen.“
Die Messe beantwortet alle gründungsrelevanten Fragestellungen. Besonders im Fokus stehen die Themen Innovative Gründungen, Frauen gründen, Gründung und Migration sowie Unternehmensnachfolge. Erfolgreiche Gründerinnen und Gründer teilen in spannenden Vorträgen ihre Erfahrungen und bieten wertvolle Impulse.
Zusätzlich zu dem Bühnenprogramm gibt es praxisorientierte Workshops, in denen Gründungsinteressierte ihre Fragen rund um ihre persönliche Vorbereitung, Businessplanung, Finanzierung, Marketing, Kundengewinnung und vieles mehr stellen können. Die Messe ist auch eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen Akteuren zu vernetzen.

Aussteller und Partner


















Barke vergibt Starter Stipendium Saar an vier Start-ups

Im Rahmen der Gründungsmesse „erfolg“ hat Wirtschaftsminister Jürgen Barke am Samstag, 1. Februar, das Starter Stipendium Saar 2025 vergeben.
Das Stipendium richtet sich an junge Unternehmen, deren Geschäftsmodell einen positiven Effekt für die gesamte Region erkennen lässt und soll sie in einer frühen Phase des Markeintritts finanziell unterstützen. In diesem Jahr erhalten vier Start-ups das Starter Stipendium.
Das Stipendium ist ein personengebundener Zuschuss. Pro Unternehmen können bis zu zwei Gründerinnen bzw. Gründer mit jeweils 1.500 Euro im Monat bedacht werden. Bei einer Laufzeit von 12 Monaten beträgt die maximale Fördersumme pro Unternehmen also 36.000 Euro. Antragsberechtigt sind Kleinstunternehmen und Start-ups, deren Gründung nicht länger als 18 Monate zurückliegt. Die Geschäftsmodelle und Innovationen müssen dabei nicht zwingend technologischer Art sein, sondern können auch einen kreativen, digitalen oder nachhaltigen Hintergrund haben.
Das Saarland zeichnet sich durch seine lebendige Gründungsszene aus. Wir wollen, dass die jungen und innovativen Unternehmen im Saarland mit ihrem Potenzial wachsen und eine feste Größe unserer Wirtschaft werden. Mit dem Starter Stipendium Saar fördern wir innovative und aussichtsreiche Start-ups aus unterschiedlichen Bereichen. Ich gratuliere den neuen Stipendiaten, die zukünftig die wirtschaftliche Entwicklung des Saarlandes mitprägen werden.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke
Die geförderten Unternehmen im Überblick
Banana Climbing
Banana Climbing GmbH, Schmelz
Das Unternehmen hat sich auf die Generalüberholung von gebrauchten Klettervolumen spezialisiert. Klettervolumen sind eine Art Griffe, die beim Bouldern genutzt werden. Über ihre Plattform „ReGrab“ können Kunden ihre gebrauchten Klettervolume einschicken. Diese werden dann runderneuert und unterscheiden sich kaum von Neuprodukten. Im Vergleich zu Neuproduktion werden so ca. 31 % an CO2-Emissionen eingespart.
Holzer Scientific Consulting (Micromics)
Scientific Consulting (Micromics), St. Wendel
Unter dem Namen „Micromics“ wird eine spezialisierte, weltweit operierende Anlaufstelle für die DNA-Analyse von Mikroorganismen eingeführt, die die Daten in Echtzeit analysiert. Dadurch können Innovationen in Bereichen der Umwelt- und Gesundheitsdiagnostik vorangetrieben werden.
Fünfter Geschmack
Fünfter Geschmack, Saarbrücken
Das Unternehmen verkauft regionale und frische Edelpilze, die sie mithilfe von Substraten anbauen. Ihr Angebot soll um regionale Pilzzuchtsets unterschiedlicher Edelpilzkulturen erweitert werden. Diese Pilzzuchtsets bestehen aus Substraten, einem Behältnis mit den optimalen Bedingungen für den eigenen Pilzanbau und einer detaillierten Anleitung.
Pontem Pro
Pontem Pro, Saarbrücken
Pontem Pro richtet sich an Migranten und Geflüchtete, die den Einstieg in den Arbeitsmarkt überwinden wollen. Ihr Ansatz verbindet digitale und hybride Vorbereitungskurse mit gezielten Coaching-Maßnahmen, um Bildungslücken zu schließen und berufliche Perspektiven zu schaffen. Damit leistet Pontem Pro einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im Bereich Rettungsdienst und Pflege.
Weiter stöbern
Fotos © Corinna Schneider, Jennifer Weyland, Foto Lutz, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie